zurück zur Übersicht

09.01.2025 - Frühe Hilfen: Für ein gutes Miteinander und einen gelingenden Alltag


Vor Kurzem haben wir schon einmal über das Angebot Frühe Hilfen unserer Einrichtung SBW-Flexible Hilfen berichtet. In Ergänzung dazu lassen wir hier die betreuten Mütter, die das Angebot bereits in Anspruch genommen haben, zu Wort kommen. Die Fragen stellte Julia Staniek, Sozialpädagogin bei Frühe Hilfen für Familien in verdichteten Wohnformen Sendling/Westpark.

"Frühe Hilfen is a mode of support for mothers. It helps when we don't know what to do or who to turn to." Eine der der von SBW betreuten Mütter und ihr Kind. Foto: privat
Für einen Einblick in das Erleben der Frühen Hilfen durch die Familien möchte ich im Folgenden ein paar Fragen und Antworten aus dem Gespräch mit einer Klientin aus der Gemeinschaftsunterkunft in der Bleyerstraße zeigen, die im letzten Jahr Erfahrungen mit den Frühen Hilfen, sogar in allen drei Formen der Beratung, unter anderem auch einer sechs Monate lang andauernden Einzelfallhilfe, gemacht hat.

Was sind für Sie die Frühen Hilfen, und wobei haben sie Ihnen geholfen? 
Kiana F. (Name geändert): Frühe Hilfen halte ich für eine sehr gute Form der Unterstützung, besonders, wenn die Mutter mit ihrem Kind Hilfe benötigt, so wie es bei mir der Fall war. Man erhält so viel Beistand in verschiedenen Bereichen, wie etwa beim Thema Kinderbetreuung, bei Kinderarztbesuchen, der Anbindung und Begleitung zu Terminen im Kinderzentrum oder in Familienbildungsstätten und vielem mehr. Für mich sind Frühe Hilfen eine unbezahlbare Unterstützung. Es bedeutet für mich, dass ich innere Ruhe habe, weil ich weiß, dass ich mit meinen Problemen nicht alleine bin. Ich brauche mir keine Sorgen zu machen. Es ist ein wirklich sehr gutes Gefühl, zu wissen, dass man die Unterstützung bekommt, die man benötigt. 
 

Während die Kinder zusammen spielen, haben die Mütter Zeit, um sich über Alltagsprobleme auszutauschen. Gerade Klientinnen der Frühen Hilfen sind auf diese Art der Unterstützung angewiesen. Foto SBW-Flexible Hilfen
Sie haben an der einmal wöchentlich stattfindenden Mutter-Kind-Gruppe teilgenommen. Was hat Sie dazu motiviert? 
Diese Gruppe hat mir besonders gut gefallen, weil ich dort am meisten gemerkt habe, was mein Kind braucht, und wo es Förderung benötigt. Im Zusammensein mit anderen Kindern und Frauen wurde mir das noch deutlicher. Es tat gut, sich mit anderen Müttern auszutauschen, während die Kinder miteinander spielten. Wir haben Ideen geteilt und uns gegenseitig unterstützt. Auch von Ihnen als Betreuerin habe ich wertvolle Tipps erhalten, wie ich mein Kind unterstützen und fördern kann. Dafür möchte ich Ihnen danken.

Sie haben die Frühen Hilfen auch an andere Mütter im Haus für Mutter und Kind weiterempfohlen. Warum?
Ich habe das Angebot an andere Frauen weiterempfohlen, weil ich wusste, dass sie Hilfe brauchen, und dass die Frühen Hilfen auch für sie das Richtige sind. Anfangs reagierten sie skeptisch, aber jetzt sind sie sehr zufrieden und wünschen sich, dass die Unterstützung länger dauern würde. Schließlich habe ich selbst in den sechs Monaten, in denen wir zusammenarbeiteten, große Fortschritte gemacht. 

"Frühe Hilfen helped me financially and emotionally"

Auch eine andere Mutter (Foto oben) schilderte mir ihre Erfahrungen mit den Frühen Hilfen. Sie zeigte sich sehr motiviert in der Mitarbeit bei den Angeboten der Frühen Hilfen. Sie wünschte sich Unterstützung und Vernetzung über die Einzelfallhilfe und das Gruppenangebot. Auf Englisch schilderte sie mir ihre Erfahrungen:

"Frühe Hilfen is a mode of support for mothers. It helps when we don't know what to do or who to turn to. From the beginning, Julia is always there to listen and give suggestions on what she feels is best. She tries her best to support not only the child but also the mother - emotionally, financially, and physically. Frühe Hilfen helped me financially by buying things my child needed, such as clothes and toys. It supported me emotionally by giving me someone to talk to in confidence. Every Wednesday, it helps by bringing children together to play, which gives us mothers relief, knowing our children are learning to play together and socialize with other kids."

Die Mutter-Kind-Gruppen sind bei Müttern wie Kindern gleichermaßen beliebt. Foto: SBW-Flexible Hilfen
 
Frühe Hilfen SBW-Flexible Hilfen München

Das Angebot der Frühen Hilfen beinhaltet eine niederschwellige, zeitlich begrenzte und schnell verfügbare Unterstützung für Schwangere, werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter zwischen 0 und 3 Jahren. SBW-Flexible Hilfen betreut nach dem "Münchner Modell der Frühen Hilfen" junge Familien und schwangere Frauen in der Sozialregion Sendling/Sendling-Westpark. Das Team der Frühen Hilfen besteht aus Sozialpädagoginnen und einer Familienhebamme, die in Privathaushalten tätig sind. Zudem gibt es sozialpädagogische Fachkräfte, die in Gemeinschaftsunterkünften und Leichtbauhallen der Sozialregion arbeiten. Dort werden auch Gruppenangebote und Sprechstunden angeboten. Die Fachkräfte der Frühen Hilfen bieten ihre Unterstützung kostenfrei, freiwillig, unbürokratisch und vertraulich an.

Frühen Hilfen Sendling/Sendling-Westpark
Team Frühe Hilfen/Familienhebamme SBW-Flexible Hilfen
Schmied-Kochel-Straße 8, 81371 München
Tel. 089 7201500
fruehe-hilfen@kjf-muenchen.de
Es ist erfüllend zu sehen, wie sich eine Mutter im Umgang mit ihrem Kind gestärkt fühlt, sich sicherer zeigt und feinfühlig auf die Signale ihres Kindes reagiert. Sie kann verstehen, was es ihr zeigen möchte, und darauf eingehen. Das schafft echte Verbundenheit zwischen Mutter und Kind - eine essenzielle Basis für ein gutes Miteinander und einen gelingenden Alltag. Die Stärke und den Optimismus dieser Frauen bewundere ich Tag für Tag. Die meisten machen das Beste aus ihrer Zeit im Haus für Mutter und Kind. Es gehört auch oft eine große Menge Mut dazu, Hilfe anzunehmen. Ohne diesen Mut und das Vertrauen der Frauen wäre unsere Arbeit nicht möglich, oder zumindest nicht so, wie sie gedacht ist.

Text: Julia Staniek, Sozialpädagogin (M.A.), Frühe Hilfen für Familien in verdichteten Wohnformen Sendling/Westpark, SBW-Flexible Hilfen