Kindertageseinrichtungen

Jedes Kind hat ein Recht darauf, bestmöglich in seiner Entwicklung unterstützt zu werden, seine Interessen zu entdecken und spielerisch wertvolle Erfahrungen zu machen. Die Kindertageseinrichtungen der KJF bieten ein breites Spektrum an pädagogischen Konzepten, um sowohl Kinder mit als auch Kinder ohne erhöhten Förderbedarf optimal zu unterstützen.

Einrichtungsverbund Steinhöring - Integrativer Montessori-Kindergarten
In unserem Montessori-Kindergarten spielen und lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam mit nichtbehinderten Kindern der Gemeinde Steinhöring. Beim täglichen Miteinander erfahren sie ganz selbstverständlich, sich gegenseitig zu achten und einander so anzunehmen, wie sie sind. "Hilf mir, es selbst zu tun." - Dieser Leitsatz von Maria Montessori prägt unsere Arbeit: Unsere pädagogischen MitarbeiterInnen unterstützen die Kinder dabei, ihre Umwelt selbst zu erschließen. Mit den Fachräumen der Korbinianschule stehen der Gruppe ganz besondere Lern-, Bewegungs- und Spielmöglichkeiten zur Verfügung, etwa im Schwimmbad oder in der großen Turnhalle.Kontakt
Einrichtungsverbund SteinhöringMontessori-Kindergarten
Klaus Hagenberger / Leitung
Münchener Straße 45
85643 Steinhöring
Tel. 08094 182176
moki@kjf-muenchen.de
www.evs-steinhoering.de
Google Map

Einrichtungsverbund Steinhöring - Kinderhaus St. Gallus
Diese lebendige Kinderhausgemeinschaft bietet Kindern in Krippe, Kindergarten und Hort vom ersten Lebensjahr bis zum Ende der Grundschule eine liebevolle und anregende Umgebung, helle und großzügig Räume sowie reichlich Bewegungsmöglichkeiten im Garten. Der gegenseitige Austausch über die Bildungsprozesse der Kinder mit den Eltern ist uns sehr wichtig. In der familiären Atmosphäre können die Kleinkinder vielfältige Erfahrungen in allen Entwicklungsbereichen sammeln und ihre Kompetenzen erweitern. Unser pädagogisches Team besteht unter anderen aus ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen und KinderpflegerInnen.Kontakt
Einrichtungsverbund SteinhöringSt. Gallus Kinderhaus
Rita Neumann / Leitung
Prälat-Popp-Weg 1
85643 Steinhöring
Tel. 08094 672
r.neumann@kjf-muenchen.de
www.evs-steinhoering.de
Google Map

Einrichtungsverbund Steinhöring - Kinderhaus Villa Emilia in Ebersberg
Das Kinderhaus in Ebersberg bietet den Kindern vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt eine liebevolle und anregende Umgebung in hellen und großzügigen Räumen. Eine anregende Raumgestaltung, ein strukturierter Tagesablauf, die kontinuierliche Arbeit in Projekten, stabile Bindungen zu den Bezugspersonen und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern sind uns dabei besonders wichtig. In der familiären Atmosphäre in den drei Krippengruppen in Ebersberg können die Kleinkinder Erfahrungen in allen Entwicklungsbereichen sammeln und ihre Kompetenzen erweitern. Im Kindergartenbereich werden Kinder ab dem dritten Lebensjahr in einer Gruppe in ihren vielfältigen Interessen unterstützt und zu neuen Bildungsprozessen angeregt. Unser pädagogisches Team besteht unter anderen aus ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und PraktikantInnen.Kontakt
Einrichtungsverbund SteinhöringKinderhaus Ebersberg
Renate Bauer / Leitung
Attenberger-Schillinger-Straße 1 a
85560 Ebersberg
Tel. 08092 8507960
renate.bauer@kjf-muenchen.de
www.evs-steinhoering.de
Google Map

Einrichtungsverbund Steinhöring - Kindergarten Villa Emilia in Oberndorf
Unser Kindergarten bietet den Kindern vom dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt eine liebevolle und anregende Umgebung in hellen und großzügigen Räumen. Wir orientieren uns in unserer pädagogischen Arbeit am weltweit anerkannten Konzept der Reggio-Pädagogik, die Erziehung als eine gemeinschaftliche Aufgabe aller für die Erziehung relevanten Personen sieht. Reggio-Pädagogik bedeutet die aktive Auseinandersetzung mit der gegenständlichen und sozialen Umwelt als entdeckendes und forschendes Lernen. In unseren zwei Kindergartengruppen in Oberndorf werden Kinder ab dem dritten Lebensjahr in ihren vielfältigen Interessen unterstützt und zu neuen Bildungsprozessen angeregt. Der Übergang von Kindergarten und Schule wird durch gemeinsame Projekte über einen längeren Zeitraum fachkompetent begleitet.Kontakt
Einrichtungsverbund SteinhöringKindergarten Oberndorf
Anna-Lena Zehentmair / Leitung
Schulstraße 9
85560 Ebersberg
Tel. 08092 8577895
villa-emilia.oberndorf@kjf-muenchen.de
www.evs-steinhoering.de
Google Map

Einrichtungsverbund Steinhöring - Inklusives Kinderhaus VilstalKinder in Taufkirchen (Vils)
Das Kinderhaus bietet Kindern mit und ohne Förderbedarf vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt Platz. Eine heilpädagogische Kleingruppe, eine Krippengruppe und zwei Kindergartengruppen bieten die Möglichkeit, gemeinsam zu spielen und zu lernen. Das große Interesse der Kinder an ihrer Umwelt, die Lust am Ausprobieren und das Verstehen lernen unterstützen wir durch vielfältige Angebote. Es gibt gruppenübergreifende und gruppeninterne Angebote im Kinderhaus, im Sozialraum der Gemeinde Taufkirchen (Vils) und in der Natur.Kontakt
Einrichtungsverbund SteinhöringVilstalKinder
Claudia Luther / Leitung
Carl-Orff-Straße 2
84416 Taufkirchen (Vils)
Tel. 08084 9499400
c.luther@kjf-muenchen.de
www.evs-steinhoering.de
Google Map

Jugendhilfe Nord - Hort Kammergasse in Freising
Der Kinderhort Kammergasse steht allen Grundschulkindern der Stadt Freising offen. Der Hortalltag ist geprägt vom lebendigen Miteinander. Freizeitmaßnahmen finden gruppenübergreifend statt. Große Räume bieten Platz für viele Aktivitäten, und ein Garten mit alten Bäumen lädt zum Spielen ein. Eine Hortleitung (Erzieherin), eine Erzieherin, zwei Kinderpflegerinnen, eine Vorpraktikantin und eine Hauswirtschaftshilfe kümmern sich um die Kinder.Kontakt
Jugendhilfe NordKinderhort Kammergasse
Kristin Koch / Leitung
Kammergasse 14
85354 Freising
Tel. 08161 50212
hort.kammergasse@kjf-muenchen.de
www.jugendhilfe-nord.de
Google Map

Jugendhilfe Nord - Hort St. Vinzenz Pallotti in Freising
Im Kinderhort St. Vinzenz Pallotti können bis zu 100 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren betreut werden. Der Hort steht allen Schulkindern der Stadt Freising offen. Vier große Gruppenräume, zwei Hausaufgabenräume, ein großer Mehrzweckraum und ein Werkraum bieten für die Kinder viel Platz zur Entfaltung. Außerdem kann das Außengelände der naheliegenden Paul-Gerhardt-Schule genutzt werden. Eine Hortleitung (Erzieherin), zwei Erzieherinnen, zwei Kinderpflegerinnen, eine Praktikantin und zwei pädagogische Hilfskräfte kümmern sich um die Kinder.Kontakt
Jugendhilfe NordKinderhort St. Vinzenz Pallotti
Bettina Wick / Leitung
Pallottinerstraße 2 a
85354 Freising
Tel. 08161 9353100
hort.stvinzenzpallotti@kjf-muenchen.de
www.jugendhilfe-nord.de
Google Map

Jugendhilfe Nord - Integrativer Grundschulhort St. Korbinian in Freising
In dem Grundschulhort werden behinderte und nicht-behinderte Kinder nach einem integrativen Konzept betreut. In enger Kooperation mit der Grundschule entstand hier eine im Sinne der Inklusion vorbildhafte Kindertageseinrichtung. Der Integrative Grundschulhort steht allen SchülerInnen der KJF-Grundschule St. Korbinian offen. Zwei große Gruppenräume, zwei Hausaufgabenräume, Therapie- und Spielzimmer sowie der Schulhof bieten für die Kinder viel Platz zur Entfaltung. Eine Hortleitung (Erzieherin), zwei Erzieherinnen, eine Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation und eine Kinderpflegerin kümmern sich um die Kinder.Kontakt
Jugendhilfe NordIntegrativer Grundschulhort St. Korbinian
Sabine Marucci / Leitung
Untere Hauptstraße 31
85345 Freising
Tel. 08161 50684
hort.stkorbinian@kjf-muenchen.de
www.jugendhilfe-nord.de
Google Map

Heilpädagogisches Zentrum Ruhpolding - Kindergarten Spatzennest
Der Kindergarten Spatzennest bietet in zwei Gruppen 40 Betreuungsplätze für Kinder aus Ruhpolding. Die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung wenden Grundsätze der Montessori-Pädagogik an, um eine ganzheitliche Erziehung zu gewährleisten und Selbstständigkeit und soziales Verhalten der Kinder zu fördern. Bis zu ein Drittel der betreuten Kinder hat aufgrund von Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten, geistigen oder körperlichen Behinderungen, Sprachauffälligkeiten oder Störungen im Bereich der sozial-emotionalen Enwicklung einen erhöhten Förderbedarf. Daher kooperiert der Kindergarten mit TherapeutInnen der Frühförderstelle Traunstein. Die Kinder können so direkt in der Einrichtung bestmöglich gefördert werden, ohne dass für die Eltern zusätzlich Fahrtwege entstehen.Kontakt
Heilpädagogisches Zentrum RuhpoldingKindergarten Spatzennest
Brigitte Hutter / Leitung
Im Speck 2
83324 Ruhpolding
Tel. 08663 54245
kindergarten.ruhpolding@kiz-chiemgau.de
www.kiz-chiemgau.de
Google Map

Heilpädagogisches Zentrum Ruhpolding - Kinderkrippe Spatzennest
Die Kinderkrippe Spatzennest bietet in drei Gruppen bis zu 35 Betreuungsplätze für Kinder aus Ruhpolding. Die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung wenden Grundsätze der Montessori-Pädagogik an, um eine ganzheitliche Erziehung zu gewährleisten und Selbstständigkeit und soziales Verhalten der Kinder zu fördern. Auch Kinder, die aufgrund von Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten, geistigen oder körperlichen Behinderungen, Sprachauffälligkeiten oder Störungen im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung einen erhöhten Förderbedarf haben, werden optimal unterstützt. Dazu kooperiert der Kindergarten mit TherapeutInnen der Frühförderstelle Traunstein. Diese können direkt in die Einrichtung kommen, sodass für die Eltern keine zusätzlichen Fahrtwege entstehen.Kontakt
Heilpädagogisches Zentrum RuhpoldingKinderkrippe Spatzennest
Brigitte Hutter / Leitung
Zellerstraße 11 a
83324 Ruhpolding
Tel. 08663 417100
kinderkrippe.ruhpolding@kiz-chiemgau.de
www.kiz-chiemgau.de
Google Map

Lichtblick Hasenbergl - Kindergartengruppen
Die Zielsetzung der Einrichtung Lichtblick Hasenbergl ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebenswelt und der Lebenschancen von Kindern, die unter benachteiligenden Verhältnissen aufwachsen. Im Kindergarten werden in täglicher Gruppenarbeit Regelverständnis und grundlegende Umgangsformen aufgebaut sowie soziale, emotionale und sensomotorische Grundlagen entwickelt. Mit Letzterem ist die Steuerung und Kontrolle der Bewegungen im Zusammenspiel mit Sinnesrückmeldungen gemeint. Ab fünf Jahren wird die für den Schulbesuch erforderliche Lernfähigkeit aufgebaut und Schulreife sichergestellt.Kontakt
Lichtblick HasenberglKindergartengruppen
Sabine Frey / Leitung
Am Frauenholz 10
80933 München
Tel. 089 318118810
kindergarten.lichtblick@kjf-muenchen.de
www.lichtblick-hasenbergl.org
Google Map

Lichtblick Hasenbergl Schulgruppen
Zwischen 10 und 13 Jahren liegt der Förderschwerpunkt neben schulischen und sozialen Themen auf dem Aufbau von Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit. Im Training zur Berufsfähigkeit, an dem alle Kinder der Einrichtung ab zehn Jahren teilnehmen, entwickeln sie individuelle Perspektiven für ihre Zukunft und bauen frühzeitig die Schwellenangst vor Ausbildung und Arbeit ab. Die schwierige Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen kann zu Entwicklungsverzögerungen sowie zu sozialemotionaler Instabilität führen. Auch in der Jugendphase ist deshalb ein tägliches, strukturiertes Betreuungsangebot erforderlich, das die Jugendlichen stabilisiert, sie auf einen Schulabschluss vorbereitet und ihnen den Übergang in eine Ausbildung ermöglicht.Kontakt
Lichtblick HasenberglSchulgruppen
Lidija Sturman / Leitung
Am Frauenholz 10
80933 München
Tel. 089 318118810
schulgruppen.lichtblick@kjf-muenchen.de
www.lichtblick-hasenbergl.org
Google Map

Pädagogisches Zentrum Schloss Niedernfels - Hort für RealschülerInnen in Marquartstein
In dieser Hortgruppe kommen SchülerInnen der Achental-Realschule in Marquartstein ab der 5. Klasse zusammen. Die Kinder werden ganzheitlich durch pädagogisches Fachpersonal gefördert auf der Grundlage christlicher Wertorientierung durch Betreuung, Bildung und Erziehung als familienergänzende und unterstützende Maßnahme in verantwortungsvoller Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.Kontakt
Pädagogisches Zentrum Schloss NiedernfelsHort für RealschülerInnen
Nicole Schulz / Bereichsleitung
Schlossstraße 39
83250 Marquartstein
Tel. 08641 974039
n.schulz@kjf-muenchen.de
www.niedernfels.de
Google Map

Pädagogisches Zentrum Schloss Niedernfels - Hortgruppen in Marquartstein
Angeboten wird eine Hortgruppe für Kinder der 1. bis 4. Klasse überwiegend aus der einrichtungseigenen Grundschule. Die Kinder werden ganzheitlich durch pädagogisches Fachpersonal gefördert auf der Grundlage christlicher Wertorientierung durch Betreuung, Bildung und Erziehung als familienergänzende und unterstützende Maßnahme in verantwortungsvoller Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.Kontakt
Pädagogisches Zentrum Schloss NiedernfelsHortgruppe für GrundschülerInnen
Nicole Schulz / Bereichsleitung
Schlossstraße 39
83250 Marquartstein
Tel. 08641 974039
n.schulz@kjf-muenchen.de
www.niedernfels.de
Google Map

Pädagogisches Zentrum Schloss Niedernfels - Hort Plus in Marquartstein
In dieser Hortgruppe kommen Kinder der 1. bis 5. Klassen überwiegend aus der einrichtungseigenen Grund- und Mittelschule zusammen, die seelisch behindert oder von einer solchen Behinderung bedroht sind. Dort werden sie von pädagogischem Fachpersonal ganzheitlich gefördert auf der Grundlage christlicher Wertorientierung. Wir fördern sie in ihrer Entwicklung und helfen ihnen, ihre Störungen und Defizite zu überwinden.Kontakt
Pädagogisches Zentrum Schloss NiedernfelsHort Plus
Nicole Schulz / Bereichsleitung
Schlossstraße 39
83250 Marquartstein
Tel. 08641 974039
n.schulz@kjf-muenchen.de
www.niedernfels.de
Google Map

Salberghaus - Kinderkrippe an der Lenbachallee in Ottobrunn
Hier werden Kinder aus der Gemeinde Ottobrunn im Alter von neun Wochen bis drei Jahren bei einem wichtigen Entwicklungsabschnitt ihres Lebens begleitet. Wir setzen bei unserer pädagogischen Arbeit an den Stärken und Ressourcen jedes Kindes an. Unsere Gruppenstruktur bietet einen gut überschaubaren und verlässlichen Rahmen, in dem die Kinder Zugehörigkeit, Gemeinschaft, emotionale Geborgenheit sowie fürsorgliche Beziehungen zu wenigen erwachsenen Bezugspersonen erleben. Die Gestaltung des pädagogischen Alltags beruht auf einer strukturierten, aber flexiblen und situationsgemäßen Planung der pädagogischen Arbeit sowie einem regelmäßigen Austausch sowohl zwischen den Pädagoginnen als auch zwischen Pädagoginnen und Eltern.Kontakt
SalberghausKinderkrippe an der Lenbachallee
Alexandra Kluge / Leitung
Putzbrunner Straße 110 a
85521 Ottobrunn
Tel. 089 689060790
kinderkrippe.lenbachallee@kjf-muenchen.de
www.salberghaus.de
Google Map

Salberghaus - Kinderkrippe Sonnenwelt in München
In dieser Kinderkrippe im Münchner Stadtteil Sendling werden 36 Kinder in alters- und geschlechtsgemischten Gruppen betreut und von unserem pädagogischen Personal durch ihre Krippenzeit begleitet und gefördert. Außerdem unterstützen und beraten wir die Eltern in der Erziehung ihrer Kinder. Auf jedes Kind wird individuell eingegangen und zusammen mit den Eltern ein sanfter Übergang gestaltet. Die Angebote entsprechen dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes und ermöglichen ein ganzheitliches Erleben der verschiedenen Sinne.Kontakt
SalberghausKinderkrippe Sonnenwelt
Anja Nappenbach / Leitung
Lindwurmstraße 116
80337 München
Tel. 089 767734920
kinderkrippe.sonnenwelt@kjf-muenchen.de
www.salberghaus.de
Google Map

Salberghaus - Kindertagesstätte Salberghaus (Krippe und Kindergarten) in Putzbrunn
In der Kinderkrippe betreuen wir überwiegend Kinder aus Putzbrunn. Außerdem gibt es eine Kindergartengruppe mit Kindern im Alter von knapp drei Jahren bis zum Schuleintritt. Wichtig ist uns die Vermittlung von Geborgenheit, Sicherheit und Stabilität durch kompetente und motivierte Mitarbeitende und die familiäre Atmosphäre der Einrichtung sowie eine ganzheitliche, individuelle Entwicklungsförderung. Dem in diesem Alter sehr stark ausgeprägten Bedürfnis nach Bewegung wird durch tägliche, vielfältige Bewegungsmöglichkeiten Rechnung getragen (Spaziergänge im angrenzenden Wald, Spielen im großen Garten, Turnstunden im Turnraum und Tanz- und Bewegungsspiele).Kontakt
SalberghausKinderkrippe und Kindergarten Salberghaus
Diana Roßberg / Leitung
Theodor-Heuss-Straße 20
85640 Putzbrunn
Tel. 089 6009356
kita.salberghaus@kjf-muenchen.de
www.salberghaus.de
Google Map

Salberghaus - Kooperationseinrichtung Farbenfroh in München
Diese Einrichtung liegt im Münchner Stadtteil Riem-Messestadt. Hier leben Familien unterschiedlichster Nationalitäten und Berufsgruppen. In der Einrichtung betreuen wir in vier Gruppen 74 Kinder, davon 50 Kindergartenkinder (drei bis sechs Jahre) und 24 Krippenkinder (Null bis drei Jahre). Interkulturelle Erziehung ist ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Pädagogik. Die Zusammenfassung von Krippe und Kindergarten unter einem Dach erweist sich dabei als perfektes Lernumfeld zur Kompetenzerweiterung der Kinder. Die Kinder können auch eine individuelle Entwicklungsförderung durch eine Sprachheilpädagogin oder andere externe Fachdienste erhalten.Kontakt
SalberghausKooperationseinrichtung Farbenfroh
Elmar Wind / Leitung
Magdalena-Schwarz-Straße 9
81829 München
Tel. 089 45187490
koop.farbenfroh@kjf-muenchen.de
www.salberghaus.de
Google Map