zurück zur Übersicht
29.07.2025 - Ein neues Angebot im Salberghaus für mehr innere Ruhe und Konzentration
Manche Kinder haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder zur Ruhe zu kommen. Genau hier setzt das neue Therapieangebot im Salberghaus an: Mithilfe von moderner Technik können Kinder spielerisch lernen, ihre Aufmerksamkeit und Selbststeuerung zu verbessern - ganz ohne Medikamente.

So kann man sich die Situation vorstellen, wenn ein Kind ein Feedback über seine Gehirnaktivität durch ein EEG erhält. Symbolbild: Google
Neurofeedback klingt vielleicht erstmal kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach erklärt:
Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback ist ein modernes, wissenschaftlich orientiertes Verfahren zur Messung und gezielten Beeinflussung der Gehirnaktivität. Dabei kommt das EEG (Elektroenzephalogramm) zum Einsatz, das in Echtzeit die Gehirnwellen erfasst und auf einem Bildschirm darstellt. Diese Gehirnwellen geben Aufschluss über mentale Zustände wie Entspannung, Konzentration oder Unruhe, die dem Kind rückgemeldet werden.
Wie funktioniert das Training?
Während der Sitzung erhält das Kind über einen Film oder ein Computerspiel eine direkte Rückmeldung über die eigene Gehirnaktivität. Läuft der Film/das Spiel weiter, ist das ein Zeichen für die Veränderung der Hirnwellen in eine gewünschte Richtung. Stoppt er, ist eine Veränderung in eine unerwünschte Richtung messbar. So kann durch wiederholtes Üben eine gezielte Selbstregulation erreicht werden. Die Methode basiert auf den Prinzipien der klassischen und operanten Konditionierung: Positive Veränderungen der Hirnwellen werden "belohnt", ungünstige Reaktionsmuster hingegen werden unterdrückt.
Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback ist ein modernes, wissenschaftlich orientiertes Verfahren zur Messung und gezielten Beeinflussung der Gehirnaktivität. Dabei kommt das EEG (Elektroenzephalogramm) zum Einsatz, das in Echtzeit die Gehirnwellen erfasst und auf einem Bildschirm darstellt. Diese Gehirnwellen geben Aufschluss über mentale Zustände wie Entspannung, Konzentration oder Unruhe, die dem Kind rückgemeldet werden.
Wie funktioniert das Training?
Während der Sitzung erhält das Kind über einen Film oder ein Computerspiel eine direkte Rückmeldung über die eigene Gehirnaktivität. Läuft der Film/das Spiel weiter, ist das ein Zeichen für die Veränderung der Hirnwellen in eine gewünschte Richtung. Stoppt er, ist eine Veränderung in eine unerwünschte Richtung messbar. So kann durch wiederholtes Üben eine gezielte Selbstregulation erreicht werden. Die Methode basiert auf den Prinzipien der klassischen und operanten Konditionierung: Positive Veränderungen der Hirnwellen werden "belohnt", ungünstige Reaktionsmuster hingegen werden unterdrückt.
Das Fachdienste-Team im Salberghaus unterstützt die Kinder der Heilpädagogischen Tagesstätte sowie der Wohn- und Notaufnahmegruppen mit Therapie und Förderung. Mit der neuen Methode Neurofeedback-Therapie können sie ein wissenschaftlich fundiertes Therapieangebot für Kinder bieten, das Aufmerksamkeit und Selbstregulation intensiv unterstützt. Möglich wurde dies mit der Unterstützung des Salberghaus-Fördervereins. Dieser finanzierte sowohl die technische Ausstattung als auch die nötige Ausbildung.
Anwendungsbereich
Neurofeedback hat sich insbesondere zur Förderung der Aufmerksamkeitsleistung sowie im Rahmen einer multimodalen Therapie einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bewährt. Eine strikte Altersgrenze in Bezug auf die Anwendung gibt es nicht, gängig ist die Anwendung ab einem Alter von 5 bis 6 Jahren. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung von Symptomen wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und
Hyperaktivität.
Ablauf und Rahmenbedingungen
Behandlungsdauer: 45 bis 60 Minuten pro Sitzung
Frequenz: Ideal sind zwei Sitzungen pro Woche
Gesamtdauer: 20 bis 40 Sitzungen (je nach individueller Entwicklung)
Durchführung: Weitergebildete Mitarbeiterinnen im Haus
Wissenschaftliche Grundlage
Die Wirksamkeit von Neurofeedback ist durch zahlreiche Studien belegt. Die Methode ist Bestandteil der S3-Leitlinie ADHS und wird unter anderem im Studienkatalog der Akademie für Neurofeedback dokumentiert.
Anwendungsbereich
Neurofeedback hat sich insbesondere zur Förderung der Aufmerksamkeitsleistung sowie im Rahmen einer multimodalen Therapie einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bewährt. Eine strikte Altersgrenze in Bezug auf die Anwendung gibt es nicht, gängig ist die Anwendung ab einem Alter von 5 bis 6 Jahren. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung von Symptomen wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und
Hyperaktivität.
Ablauf und Rahmenbedingungen
Behandlungsdauer: 45 bis 60 Minuten pro Sitzung
Frequenz: Ideal sind zwei Sitzungen pro Woche
Gesamtdauer: 20 bis 40 Sitzungen (je nach individueller Entwicklung)
Durchführung: Weitergebildete Mitarbeiterinnen im Haus
Wissenschaftliche Grundlage
Die Wirksamkeit von Neurofeedback ist durch zahlreiche Studien belegt. Die Methode ist Bestandteil der S3-Leitlinie ADHS und wird unter anderem im Studienkatalog der Akademie für Neurofeedback dokumentiert.