zurück zur Übersicht

20.05.2025 - Die KlinikClowns: Gern gesehene Besucher in der Orthopädischen Kinderklinik


Liesl Radiesl und Lupino Valentino sind regelmäßig zu Gast in der Orthopädischen Kinderklinik unserer Einrichtung KiZ - Kind im Zentrum Chiemgau in Aschau. Vor Kurzem hat das Bayerische Fernsehen die beiden begleitet.

Lupino Valentino und Liesl Radiesl bringen den kleinen Patienten Finley zum Lachen. Screenshots: KJF

Valentino und Liesl mit dem Dackel-Ballon "Keine Ahnung".
Liesl Radiesl - im richtigen Leben Lucia Mellauner - und Lupino Valentino - alias Luitpold Claasen - sind im Einsatz für die KlinikClowns. Bei den KlinikClowns handelt es sich um einen Verein mit Sitz in Freising (siehe Info-Kasten). Die KlinikClowns besuchen die jeweiligen Einsatzorte in einem festgelegten Rhythmus, wöchentlich, 14-tägig oder auch nur monatlich, aber immer regelmäßig. Dabei gehen sie auf vorher festgelegte Stationen. Dort bekommen sie Informationen vom Pflegepersonal, wen sie besuchen können.

Ein Team der Abendschau des Bayerischen Fernsehens begleitete vor Kurzem das Duo Liesl und Lupino beim Besuch am Bett von Finley, der am Bein operiert werden musste. Er liegt in der Orthopädischen Kinderklink in Aschau im Chiemgau. Als die Clowns in der Tür stehen, grinst er schon voll Vorfreude. Im Laufe des Besuchs wird ein Ballon-Dackel entstehen. Auf die Frage an Finley, wie der orangefarbene Dackel heißen soll, kommt "Keine Ahnung". Liesl: "Was für ein schöner Name! Hallo, Keine Ahnung!" 

Auch Chefarzt Dr. Ferdinand Wagner ist froh über den Besuch der KlinikClowns. "Unsere Patientinnen und Patienten werden häufig am Bei operiert. Uns ist es wichtig, dass sie schnell rauskommen und sich erholen. Die Clowns helfen uns dabei." Es gibt erwiesenermaßen positive Effekte auf das Immunsystem und die Schmerzlinderung.

Text: Gabriele Heigl, KJF-Pressesprecherin

Der Beitrag der Abendschau ist nachzuschauen in der ARD-Mediathek unter diesem Link.
 
Der Verein KlinikClowns Bayern e.V. ...
... wurde 1998 in München gegründet und ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein. Sein Ziel ist es, durch regelmäßige Besuche professioneller Clowns in Krankenhäusern, Seniorenheimen und anderen Pflegeeinrichtungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen Momente der Freude, des Lachens und der Leichtigkeit zu schenken. Die Clowns arbeiten dabei mit viel Einfühlungsvermögen und passen ihre Auftritte individuell an die jeweiligen Bedürfnisse der Patient:innen an. Bei den Clowns handelt es sich um professionell ausgebildete Clowns, die für ihren Einsatz ein Honorar erhalten. Außerhalb ihrer KlinikClown-Arbeit gehen sie verschiedenen künstlerischen Tätigkeiten nach.

Der Verein finanziert sich ausschließlich über Spenden, Mitgliedsbeiträge und Fördermittel.  Aktuell sind rund 76 Clowns für den Verein im Einsatz und besuchen regelmäßig über 120 Einrichtungen in ganz Bayern - darunter Kinderkliniken, Palliativstationen, Hospize, Seniorenheime und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Seit seiner Gründung hat der Verein über 1,5 Millionen Menschen erreicht und mehr als 45.000 Clownsvisiten ermöglicht.

Die Qualität der Arbeit wird durch interne Weiterbildungen und regelmäßige Reflexionen im Team sichergestellt. Es gibt eine Vielzahl an Vereinen in Deutschland, die Clownsbesuche möglich machen. Im Dachverband sind mittlerweile 19 Mitgliedsvereine organisiert. Weitere Informationen bietet die Website des Vereins unter www.klinikclowns.de.